Palmsonntag 2021

|

"Auf ein Wort ..."

Liebe Pfarrgemeinde,

in kurzen Worten möchte ich die Bedeutung und den Sinn eines der wichtigsten Tage innerhalb der Fastenzeit vorstellen, der gleichzeitig die Tür in die heilige Karwoche öffnet – den Palmsonntag.

Der Palmsonntag ist der sechste Sonntag der Fastenzeit und gleichzeitig auch der letzte Sonntag vor Ostern und Beginn der Karwoche. An diesem Sonntag wird dem Einzug Jesu in Jerusalem gedacht.

Die Evangelien berichten, wie Jesus mit seinen Jüngern zum jüdischen Paschafest nach Jerusalem ging. Als sie zum Ölberg kamen, bat Jesus zwei der Jünger, vorauszugehen und nach einer Eselin und ihrem Fohlen zu suchen und diese zu ihm zu bringen. Die Jünger erfüllten diesen Auftrag und breiteten ihre Kleider auf dem Rücken des Fohlens aus. Jesus nahm Platz und ritt nach Jerusalem. Auf dem Weg dorthin versammelte sich eine immer größer werdende Menschenmenge, um Jesus zu empfangen. Einige Menschen breiteten ihre Kleider vor ihm aus, andere schnitten Zweige von den Palmen ab und streuten sie auf den Weg. Sie jubelten ihm zu:

„Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe!“ (Mt 21,9)

Der Esel und die Palmen haben in der Heiligen Schrift eine besondere Bedeutung, die den Einzug Jesu zu einem symbolträchtigen Ereignis macht. Mit dem Ritt auf einem Esel erfüllte sich die Voraussage des Propheten Sacharja aus dem Alten Testament:

„Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir. Gerecht ist er und Rettung wurde ihm zuteil, demütig ist er und reitet auf einem Esel, ja, auf einem Esel, dem Jungen einer Eselin.“ (Sach 9,9)

Während das Pferd als Reittier im Krieg eingesetzt wurde und Luxus und Hochmut symbolisiert, ist der Esel das Sinnbild für die Bescheidenheit und Gewaltlosigkeit des erwarteten Friedensfürsten. Auch König David ritt auf einem Esel in Jerusalem ein.

Die Palme war in der Antike ein Symbol der Huldigung und des Sieges. Wenn wir am Palmsonntag den Gottesdienst begehen, werden zu Beginn die Palmzweige mit Weihwasser gesegnet. Nach Palmweihe und der Verkündigung des Evangeliums vom Einzug Jesu in Jerusalem ziehen die Gläubigen in einer Palmprozession zur Kirche.

Wir werden in diesem Jahr nach dem derzeitigen Stand der Lage keine gewöhnliche Palmprozession durchführen können. Die Pandemie verlangt einiges von uns ab und wir müssen auch weiterhin Einschränkungen bei der Feier der Liturgie hinnehmen. Dennoch wollen wir diesen Tag in festlicher Freude begehen und uns einstimmen auf das Fest der Erlösung, aus dem wir Christen auch in dieser Zeit der Krise unsere Hoffnung schöpfen.

Ihr Pfarrer Oliver P. Pollinger

 

Anbei finden Sie noch Impressionen vom Kirchenschmuck in den 4 Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft.

Vergelt´s Gott allen, welche die Kirchen so wunderschön geschmückt und hergerichtet haben!

(Bilder von Marianne Tröger, Ingo Schlötzer, Thomas Kern)